Thermokammern
Temperaturbeständigkeit testen
Ab welcher Temperatur wird ein Material porös und instabil? Wann fängt das Material an zu schmelzen? Wie verhält sich das Material bei extremer Kälte? Diese Fragen können mit einem Materialtest in einer Thermokammer/Temperierkammer beantwortet werden. In Temperierkammern führen Sie Test bei besonders hohen und niedrigen Temperaturen durch. Je nach Modell kann die Kammer auf -80°C und bis zu 280°C gekühlt, beziehungsweise aufgeheizt werden.
TH2700 Temperaturkammer
- Selbstragendes zweischaliges Gehäuse aus rostfreiem Stahl V2a
- geschweißt, Außenseiten sauber verschliffen und gebürstet
- Ringheizstab 2,3 kW 220Volt
- Temperaturbereich bis -80°C + 280°C (optional-180°C bis 350°C)
- Wärmeverteilung mit zentralem Umwälzgebläse, Umluftprinzip
- Fronttür 4fach-Verglasung beheizt mit 2 Heizspiralen um ein Abdampfen der Vereisung zu ermöglichen (optional Türbeleuchtung, Innenbeleuchtung)
- Durchführungen oben und unten mit V2a Buchsen innen Teflonbuchsen außen 50 mm (mit Reduktionsmuffe aus Teflon – 2 Halbschalen)


Weitere Modelle








Weitere Produkte
Um Materialien auf Herz und Nieren zu testen, werden neben Thermokammern vor allem Zugprüfmaschinen genutzt. Um mit einem Zugprüfgerät zu testen und die Ergebnisse richtig auszuwerten, sollten Sie auf verschiedene Spannwerkzeuge und Extensometer zurückgreifen. Selbstverständlich bieten wir von mpk LUDWIG auch diese Gerätschaften an. Um die richtige Ausrüstung für Ihre Ansprüche zusammenzustellen, informiert und berät unser Team Sie gerne jederzeit über die verschiedenen Maschinen und unser Zubehör. Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie ein erstes Gespräch!